Der Hirntumor Akustikusneurinom kann heute
erfolgreich therapiert werden. Das ist möglich geworden durch enorme Fortschritte in der Medizintechnik in den
letzten Jahrzehnten, aber auch durch die Herausbildung von Spezialisten auf dem
Gebiet der Akustikusneurinom-Therapie.
Erfolgreiche Therapie bedeutet dabei vollständige und endgültige (mindestens langandauernde) Beseitigung des Tumors, Erhalt der Hörfunktion und Vermeidung einer dauerhaften Gesichtslähmung, also eine weitgehende Bewahrung der Lebensqualität.
Da das auf verschiedene Weise erreicht werden kann, gibt es leider immer noch unter Fachleuten und als Folge auch unter Betroffenen ein gewisses «Lagerdenken». Der aus bestimmten Gründen persönlich gewählte Weg wird oft als Hauptweg oder gar als der allein Erfolg garantierende Weg bezeichnet. Dabei werden leider nicht immer die jeweilige Situation und Konstellation beim Patienten umfassend und unvoreingenommen bewertet und oft auch nicht bedacht, dass sich bestimmte Dinge und Therapien weiterentwickeln. Leidtragende dieser Situation sind die Akustikusneurinom-Betroffenen.
Auf dieser Webseite soll deshalb versucht werden, ohne eine parteiliche Sicht die möglichen Therapien kurz zu beschreiben, um den Ratsuchenden einige Startinformationen als Hilfe für die Therapieentscheidung zu geben. Das Einholen weitergehender Informationen ist danach immer noch notwendig. Aber auch dafür bietet die IGAN-Plattform Möglichkeiten. Im Forum kann mit Akustikusneurinom-Betroffenen und mit dem Moderator diskutiert, kann deren Erfahrungsschatz angezapft, genutzt werden.
Ganz entscheidend ist, für die Therapie einen Arzt zu finden, der in Sachen Akustikusneurinom kompetent ist und zu dem man ein unbedingtes Vertrauen hat. Diesem Arzt muss man in allen Fragen vor, während und nach der Therapie absolut vertrauen, so dass man zu keiner Zeit durch von aussen herangetragene oder selbst gemachte Zweifel seine Psyche und sein Immunsystem schwächt. Auch und insbesondere bei diesem so wichtigen Schritt – den richtigen Arzt in der richtigen Klinik zu finden – möchte und kann die IGAN helfen, indem Erfahrungen weitergegeben und Kontakte geknüpft werden können. Den letzten Schritt muss der Patient aber allein tun: Gut vorbereitet mit seiner Krankengeschichte und mit allen medizinischen Unterlagen das Gespräch mit Ärzten suchen, alles fragen, was ihn bewegt und was er wissen möchte, und sich dann für seinen Arzt des Vertrauens entscheiden. Die «Chemie muss stimmen»!
Wachstumsstillstand eines Akustikusneurinoms durch genetische Veränderung des Tumorgewebes
Möglichst
vollständige Entfernung des Akustikusneurinoms durch chirurgische Operation